Cimbria Kufstein gedenkt seiner durch die Nationalsozialisten im Jahr 1945 ermordeten Mitglieder.
Dipl.Ing. Walter Caldonazzi v/o Olaf †


Walter Caldonazzi besuchte das Gymnasium in Kufstein und war Mitglied der K.Ö.St.V. Cimbria Kufstein. Nach der Matura studierte er Forstwirtschaft auf der Universität für Bodenkultur in Wien. Dort trat er auch der Katholischen Österreichischen Hochschulverbindung Amelungia-Wien im CV bei. Bundesbruder Walter Caldonazzi wurde am 25. Februar 1944 festgenommen. Er wurde vom Volksgerichtshof am 28. Oktober 1944 wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ durch „Beteiligung an einem separatistischen Zusammenschluss“ zum Tode verurteilt. Unter anderem hatte er Fieber erzeugende Mittel an Soldaten weitergegeben, die vor ihrer militärischen Untersuchung standen.
Der Gefangenenhausseelsorger Eduard Köck schrieb in seinem Bericht über die Hinrichtung von Walter Caldonazzi: „Caldonazzi war ein tief religiöser, streng kath. Mann, ein unentwegter Österreicher. Er empfing zu wiederholten Malen und zuletzt kurz vor seiner Hinrichtung die heiligen Sakramente. Er bat mich, letzte Grüße zu übermitteln an die lb. Eltern und die Schwester und an seine Braut Hedi Kapeller, die letzten Gedanken waren bei ihnen. Als er aus der Zelle E44 (Einzeltrakt-Parterre) in die Armensünderzelle abgeführt wurde, rief er: „Es lebe Christus der König!“ er blieb in der Armensünderzelle ruhig und gefasst. Er bat mich seiner Braut und seiner Schwester seinen Wunsch und seine Bitte mitteilen zu wollen, daß sie weiterhin brave katholische anständige Mädchen bleiben sollen so christlich weiterhin verbleiben sollen wie bisher und wie er selbst immer gewesen ist und als solcher auch gestorben ist. Als er um 18 Uhr zur Hinrichtung geführt wurde, rief/betete er: „O Gott, rechne ihnen dies nicht zur Sünde an!“ Er starb am Dienstag den 9. Jänner 1945 um 18:04 Uhr abends.“
Enthüllung eines Gedenksteines am Walter-Caldonazzi-Platz in Wien Hitzing
Am 14.06.2008 wurde in Wien / Hietzing auf dem Walter-Caldonazzi-Platz ein Denkmal enthüllt.
Eine starke Abordnung Cimbriae fand sich zur feierlichen Enthüllung des 1,5 Meter hohen Gedenksteines aus Osttiroler Serpentin, auf dem eine Bronzetafel zum Gedenken an den Hingerichteten angebracht ist, ein.
Bericht über die Gedenkveranstaltungen für Dipl.Ing. Walter Caldonazzi v/o Olaf
Ernst Ortner v/o Rüdiger †

Bericht über die Gedenkveranstaltungen für Ernst Ortner v/o Rüdiger
Gedenktafel am Haus Unterer Stadtplatz 10 in Kufstein

v.l.n.r. Prim. Dr. Hans Wörgötter v/o Spund, Waldemar Islitzer v/o Blondel im Couleur der AV Vindelicia, Frau Maria Zanier als „Couleurdame“, Dipl.Ing. Walter Caldonazzi v/o Olaf im Couleur der K.Ö.H.V. Amelungia Wien
Quellen:
- Chronik K.Ö.St.V. Cimbria Kufstein (Festschrift zum 70. Stiftungsfest)
- Buch „Farben tragen – Farbe bekennen 1938-1945 Katholische Korporierte in Widerstand und Verfolgung“ von Herbert Fritz, Reinhart Handl, Peter Krause und Gerhard Taus
- Dokumentationsarchiv des österreichischen Wiederstandes
- Wikipedia